Feuerwehr Riedenburg blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück

Die geehrten und beförderten Mitglieder der Feuerwehr Riedenburg stellten sich zusammen mit Kommandant Hans Bühler (links) und Bürgermeister Thomas Zehetbauer (rechts) zum Foto. Martin Wibmer (v. l.) wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt, Rebecca Dräger erhielt eine Beförderung, Wolfgang Deisenrieder ist 40 Jahre dabei, Christian Zacherl erhielt eine Beförderung, Albert Egerer ist ebenfalls 40 Jahre bei der Feuerwehr und Jonas Gmeiner sowie Helmut Scheidl wurden befördert. Foto: Erl

Im abgelaufenen Jahr ist der Gemeindebereich von Riedenburg von Großschadensereignissen verschont geblieben, wie die Führungskräfte der Stützpunktfeuerwehr Riedenburg bei der Jahresversammlung am Samstagabend berichten konnten. „Aber langweilig ist es 2024 nicht geworden, ihr wart fast jeden dritten Tag im Einsatz – vielen Dank dafür“, bilanzierte Kreisbrandmeister Wolfgang Kargl in seinem Grußwort.

Feuerwehrverein hat 178 Mitglieder

Den Rückblick auf das Geschehen im 178 Mitglieder starken Feuerwehrverein gab der Vorsitzende Bernhard Egerer. Neben der Teilnahme an vier Gründungsfesten benachbarter Feuerwehren sowie der Organisation und Realisierung des Florianstags in Riedenburg führte der Verein zum 32. Mal sehr erfolgreich die Schafkopfmeisterschaft am Volksfest durch.

Fest zum 50-jährigen Bestehen der Jugendgruppe gefeiert

Ein besonderes Ereignis war das Gründungsfest zum 50-jährigen Bestehen der Jugendgruppe im Oktober. Egerer dankte der Jugendgruppe und insbesondere den Leitern Michaela Riemhofer und Martin Ferch für die hervorragende Organisation. Die Teilnahme am Christkindlmarkt und der Christbaumverkauf waren weitere Erfolgsposten.

Für das neue Jahr steht neben diesen schon traditionellen Terminen die Teilnahme am Florianstag in Baiersdorf im Mai in seinem Kalender.

Am Ende seines Berichts bedankte sich Egerer bei allen Mitgliedern sowie den Förderern und Unterstützern. „Ohne ihre finanziellen Zuwendungen wären wir nicht in der Lage, die Unterstützung für die Einsatzkräfte in diesem Umfang zu gewährleisten“, unterstrich der Vorsitzende.

Zu 108 Einsätzen ausgerückt

Der Dank an die Einsatzkräfte stand auch im Bericht des Kommandanten Hans Bühler an erster Stelle. Insgesamt 108 Einsätze musste die 72 aktive Kräfte zählende Truppe leisten, davon waren 25 Brandeinsätze, 74 Einsätze mit technischer Hilfeleistung, drei Sicherheitswachen und sechs sonstige Tätigkeiten mit insgesamt 1281 Einsatzstunden. Dabei konnten bei sechs Einsätzen Personen gerettet und bei drei Einsätzen eine hilflose Person vorgefunden werden.

Insgesamt 2106 Übungsstunden absolviert

Dazu kommen 73 Übungen mit insgesamt 2106 Übungsstunden. In Übungen und Einsätzen leisteten die Atemschutzträger 1860 Minuten unter schwerem Atemschutz. Im Fuhrpark wird eine Ersatzbeschaffung notwendig, da zwei Fahrzeuge nicht mehr einsatzbereit sind. Mit dem Stadtrat einigte sich die Feuerwehrführung auf die Reduzierung für den Fahrzeugtyp HLF 10. „Nichtsdestotrotz war unsere Arbeit im Gremium weiterhin vorbildlich und die Beschaffung schreitet voran“, versicherte Bühler. Am Ende seines Berichts dankte er dem Bürgermeister für sein allzeit offenes Ohr. Dank sagte er ebenso dem Stadtrat, der Stadtverwaltung und dem Bauhof für die konstruktive und fachlich fundierte Zusammenarbeit sowie seinen Kameraden und Führungskollegen für die gute Kameradschaft.

Großer Teamgeist beim Nachwuchs

Den guten Teamgeist in der aus sechs weiblichen und zwei männlichen Mitgliedern bestehenden Jugendfeuerwehr beschrieb auch deren Leiter Wolfgang Ferch in seinem Bericht. Neu dazugekommen ist Florian Lösch, in die Aktiventruppe gewechselt ist Alexander Kefer. Ferch listete neben der Teilnahme an zahlreichen Aktivitäten 14 Übungen mit insgesamt 768 Stunden Feuerwehrdienst auf. Auch für 2025 ist ein ereignisreiches Programm geplant.

Leichtes Plus in der Vereinskasse

Kassenführerin Michaela Riemhofer listete in ihrem Jahresbericht ein leichtes Plus auf. Die wichtigsten Einkünfte werden aus den Mitgliedsbeiträgen, aber auch aus dem Schafkopfturnier und dem Christbaumverkauf erzielt. Die Kassenprüfer Norbert Ziegler und Thomas Hufnagel attestierten ihr eine perfekte Kassenführung.

Martin Wibmer für 50 Jahre Vereinstreue ausgezeichnet

Eine besondere Ehrung wurde Martin Wibmer für 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit zuteil. Neben weiteren Ehrungen und Beförderungen konnten Bühler, Egerer, Kargl und Zehetbauer Helfernadeln der Bayerischen Staatsregierung und des Landkreises Kelheim für die am Hochwassereinsatz beteiligten Kräfte verteilen.

von Lorenz Erl